Der CBD-Markt
Risiken des unregulierten CBD-Marktes
Der unkontrollierte CBD-Markt
Uneindeutige Rechtslage, fehlende Fachkompetenz
Auch wenn CBD-Produkte stationär und online erhältlich sind, ist der Markt keinesfalls reguliert. Denn die Rechtslage sowie die Rechtsanwendungspraxis, die den Verkauf und Vertrieb regeln, sind gleichermaßen uneindeutig. Zudem existieren keinerlei Qualitätsstandards in Bezug auf die Produktion und Konzentration von CBD-Produkten, weder im Bereich Human Care, noch in der Futtermittelindustrie. Nicht zuletzt fehlt es derzeit an kompetenten Ansprechpartnern, die sich objektiv dem Thema CBD widmen, Forschungs- und Aufklärungsarbeit leisten und für Transparenz sorgen. All das führt in der Politik, bei zuständigen Behörden, Verbraucherschutzorganisationen und Verbänden zu einem Wissensdefizit und einer Ungewissheit in Bezug auf die Wirkung von CBD-Produkten – und letzten Endes zu undifferenzierten Einschätzungen sowie einer falschen Klassifizierung von CBD als vermeintlichem Betäubungsmittel.
Die Risiken des Marktes
Unseriöse Anbieter, fehlender Verbraucherschutz
Beim CBD-Markt handelt es sich um eine junge, lukrative Branche, die großes Wachstum verzeichnet – jedoch nicht risikofrei. Denn wo ein neuer Markt entsteht, da gibt es neben seriösen Anbietern auch schwarze Schafe, die vom Erfolg der Branche profitieren wollen und fragwürdige Produkte offerieren – unter anderem von zweifelhafter Qualität und mit unlauterer Werbung. Das geht nicht nur zu Lasten seriöser Anbieter von CBD-Produkten, sondern betrifft auch die Frage nach Verbraucherschutz. Es besteht also Handlungsbedarf.
Mitglied werden
Der Initiative PRO CBD beitreten
Werden Sie Mitglied der Initiative PRO CBD und leisten Sie mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung einen wertvollen Beitrag zur Regulierung des CBD-Marktes und damit auch zu fairen Wettbewerbsbedingungen und zum Schutz der Verbraucher.